Vektorrechnung und Lebkuchenhaus: Unterschied zwischen den Seiten

Aus sALaTbASar
(Unterschied zwischen Seiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Bestimmung eines Normalvektors <math>\vec{n}</math>, der senkrecht zu den Spannvektoren <math>\vec{u}</math> und <math>\vec{v}</math> ist== Es gelten die folgenden Bedingungen: <math>\vec{u} \cdot \vec{n} = 0</math> 1) <math>u_1 \cdot n_1 + u_2 \cdot n_2 + u_3 \cdot n_3 = 0</math> <math>\vec{v} \cdot \vec{n} = 0</math> 2) <math>v_1 \cdot n_1 + v_2 \cdot n_2 + v_3 \cdot n_3 = 0</math> === Fall 1: <math>n_1 = K</math> === aus 1) folgt: 3) <math>n_…“)
 
(Die Seite wurde neu angelegt: „Quelle: Internet == Zutaten == * 300 g Honig * 150 g Zucker * 50 g Butter oder Margarine * 500 g Mehl * 3 TL Backpulver * 1 Päckchen Lebkuchengewürz * 1 Ei…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Bestimmung eines Normalvektors <math>\vec{n}</math>, der senkrecht zu den Spannvektoren <math>\vec{u}</math> und <math>\vec{v}</math> ist==
Quelle: Internet


Es gelten die folgenden Bedingungen:
== Zutaten ==


<math>\vec{u} \cdot \vec{n} = 0</math>
* 300 g Honig
* 150 g Zucker
* 50 g Butter oder Margarine
* 500 g Mehl
* 3 TL Backpulver
* 1 Päckchen Lebkuchengewürz
* 1 Ei
* 1 Fläschchen Rumaroma
* 1/8 L Kaffee
* 4-6 Tropfen Bittermandelaroma
* etwas Salz


1) <math>u_1 \cdot n_1 + u_2 \cdot n_2 + u_3 \cdot n_3 = 0</math>
Für den Mörtel:
* 1 Eiweiß
* 120 bis 130 g Puderzucker


<math>\vec{v} \cdot \vec{n} = 0</math>
== Zubereitung ==


2) <math>v_1 \cdot n_1 + v_2 \cdot n_2 + v_3 \cdot n_3 = 0</math>
* Honig, Fett, Zucker und Salz zusammen mit dem Kaffee erwärmen und darin lösen (danach wieder erkalten lassen).
* Mehl und Backpulver vermischt in eine Schüssel geben und eine Vertiefung in der Mitte bilden.
* In die Vertiefung das Ei und die Gewürze geben.
* Mit der kalten Kaffee-Honig-Masse die Zutaten von der Mitte her verrühren.


=== Fall 1: <math>n_1 = K</math> ===
Mörtel:
* Das Eiweiß etwas vorschlagen.
* Puderzucker dazu und solang schlagen bis die Masse steif ist.


aus 1) folgt:
== Backen ==


3) <math>n_2 = - \frac{u_1 \cdot K + u_3 \cdot n_3}{u_2}</math>
Den Teig ca. 1 cm Dick auf ein eingefettetes Backblech streichen und 20 min bei 180 °C backen.


<math>n_2</math> in 2):
[[Kategorie:Rezepte]]
 
[[Kategorie:Kuchen&Gebäck]]
<math>v_1 \cdot K - v_2 \cdot \frac{ u_1 \cdot K + u_3 \cdot n_3}{u_2} + v_3 \cdot n_3 = 0</math>
 
daraus folgt:
 
<math>K \cdot \left( v_1 - v_2 \cdot \frac{u_1}{u_2} \right) + n_3 \cdot \left( v_3 - v_2 \cdot \frac{u_3}{u_2} \right) = 0</math>
 
<math>n_3 = - K \cdot \frac{v_1 - v_2 \cdot \frac{u_1}{u_2}}{v_3 - v_2 \cdot \frac{u_3}{u_2}} = K \cdot \frac{u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1}{u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2}</math>
 
<math>n_3</math> in 3):
 
<math>n_2 = - \frac{u_1}{u_2} \cdot K - \frac{u_3}{u_2} \cdot K \cdot \frac{u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1}{u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2} = K \cdot \frac{- \frac{u_1}{u_2} \cdot \left( u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2 \right) - \frac{u_3}{u_2} \cdot \left( u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1 \right)}{u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2} = K \cdot \frac{ - u_1 \cdot v_3 + \frac{u_1}{u_2} \cdot u_3 \cdot v_2 - \frac{u_3}{u_2} \cdot u_1 \cdot v_2 + u_3 \cdot v_1}{u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2} = K \cdot \frac{u_3 \cdot v_1 - u_1 \cdot v_3}{u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2}</math>
 
Zusammengefasst:
 
<math>n_1 = K</math>
<math>n_2 = K \cdot \frac{u_3 \cdot v_1 - u_1 \cdot v_3}{u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2}</math>
<math>n_3 = K \cdot \frac{u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1}{u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2}</math>
 
=== Fall 2: <math>n_2 = K</math> ===
 
aus 1) folgt:
 
3) <math>n_1 = - \frac{u_2 \cdot K + u_3 \cdot n_3}{u_1}</math>
 
<math>n_1</math> in 2):
 
<math>- v_1 \cdot \frac{u_2 \cdot K + u_3 \cdot n_3}{u_1} + v_2 \cdot K + v_3 \cdot n_3 = 0</math>
 
daraus folgt:
 
<math>K \cdot \left( v_2 - v_1 \cdot \frac{u_2}{u_1} \right) + n_3 \cdot \left( v_3 - v_1 \cdot \frac{u_3}{u_1} \right) = 0</math>
 
<math>n_3 = - K \cdot \frac{v_2 - v_1 \cdot \frac{u_2}{u_1}}{v_3 - v_1 \cdot \frac{u_3}{u_1}} = K \cdot \frac{u_2 \cdot v_1 - u_1 \cdot v_2}{u_1 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_1}</math>
 
<math>n_3</math> in 3):
 
<math>n_1 = - \frac{u_2}{u_1} \cdot K - \frac{u_3}{u_1} \cdot K \cdot \frac{u_2 \cdot v_1 - u_1 \cdot v_2}{u_1 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_1} = K \cdot \frac{- \frac{u_2}{u_1} \cdot \left( u_1 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_1 \right) - \frac{u_3}{u_1} \cdot \left( u_2 \cdot v_1 - u_1 \cdot v_2 \right)}{u_1 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_1} = K \cdot \frac{- u_2 \cdot v_3 + \frac{u_2}{u_1} \cdot u_3 \cdot v_1 - \frac{u_3}{u_1} \cdot u_2 \cdot v_1 + u_3 \cdot v_2}{u_1 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_1} = K \cdot \frac{u_3 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_3}{u_1 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_1}</math>
 
Zusammengefasst:
 
<math>n_1 = K \cdot \frac{u_3 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_3}{u_1 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_1}</math>
<math>n_2 = K</math>
<math>n_3 = K \cdot \frac{u_2 \cdot v_1 - u_1 \cdot v_2}{u_1 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_1}</math>
 
=== Fall 3: <math>n_3 = K</math> ===
 
aus 1) folgt:
 
3) <math>n_1 = - \frac{u_2 \cdot n_2 + u_3 \cdot K}{u_1}</math>
 
<math>n_1</math> in 2):
 
<math>- v_1 \cdot \frac{u_2 \cdot n_2 + u_3 \cdot K}{u_1} + v_2 \cdot n_2 + v_3 \cdot K = 0</math>
 
daraus folgt:
 
<math>K \cdot \left( v_3 - v_1 \cdot \frac{u_3}{u_1} \right) + n_2 \cdot \left( v_2 - v_1 \cdot \frac{u_2}{u_1} \right) = 0</math>
 
<math>n_2 = - K \cdot \frac{v_3 - v_1 \cdot \frac{u_3}{u_1}}{v_2 - v_1 \cdot \frac{u_2}{u_1}} = K \cdot \frac{u_3 \cdot v_1 - u_1 \cdot v_3}{u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1}</math>
 
<math>n_2</math> in 3):
 
<math>n_1 = - \frac{u_2}{u_1} \cdot K \cdot \frac{u_3 \cdot v_1 - u_1 \cdot v_3}{u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1} - \frac{u_3}{u_1} \cdot K = K \cdot\frac{ - \frac{u_2}{u_1} \cdot \left( u_3 \cdot v_1 - u_1 \cdot v_3 \right) - \frac{u_3}{u_1} \cdot \left( u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1 \right)}{u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1} = K \cdot\frac{- \frac{u_2}{u_1} \cdot u_3 \cdot v_1 + u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2 + \frac{u_3}{u_1} \cdot u_2 \cdot v_1}{u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1} = K \cdot\frac{ u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2}{u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1}</math>
 
Zusammengefasst:
 
<math>n_1 = K \cdot\frac{ u_2 \cdot v_3 - u_3 \cdot v_2}{u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1}</math>
<math>n_2 = K \cdot \frac{u_3 \cdot v_1 - u_1 \cdot v_3}{u_1 \cdot v_2 - u_2 \cdot v_1}</math>
<math>n_3 = K</math>
 
=== Fall 4: <math>|\vec{n}| = K</math> ===
 
3) <math>|\vec{n}|^2 = K^2 = n_1^2 + n_2^2 + n_3^2</math>
 
__NOTOC__

Version vom 16. März 2014, 17:19 Uhr

Quelle: Internet

Zutaten

  • 300 g Honig
  • 150 g Zucker
  • 50 g Butter oder Margarine
  • 500 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 1 Päckchen Lebkuchengewürz
  • 1 Ei
  • 1 Fläschchen Rumaroma
  • 1/8 L Kaffee
  • 4-6 Tropfen Bittermandelaroma
  • etwas Salz

Für den Mörtel:

  • 1 Eiweiß
  • 120 bis 130 g Puderzucker

Zubereitung

  • Honig, Fett, Zucker und Salz zusammen mit dem Kaffee erwärmen und darin lösen (danach wieder erkalten lassen).
  • Mehl und Backpulver vermischt in eine Schüssel geben und eine Vertiefung in der Mitte bilden.
  • In die Vertiefung das Ei und die Gewürze geben.
  • Mit der kalten Kaffee-Honig-Masse die Zutaten von der Mitte her verrühren.

Mörtel:

  • Das Eiweiß etwas vorschlagen.
  • Puderzucker dazu und solang schlagen bis die Masse steif ist.

Backen

Den Teig ca. 1 cm Dick auf ein eingefettetes Backblech streichen und 20 min bei 180 °C backen.